![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Truppenübungsplatz Münsingen, Gerätehauptdepot Feldstetten, Altes und Neues Lager sowie die Lager Feldstetten und Gänsewag, Remonteamt Breithülen und die Herzog-Albrecht-Kaserne gehörten alle zum Standort Münsingen, der 1895 ins Leben gerufen und 112 Jahre später aufgelöst wurde. Das Buch „Letzter Appell in Schwäbisch Sibirien“ stellt auf 160 Seiten mit mehr als 500 Abbildungen und Fotos die militärischen Einrichtungen und das daraus entstandene Biosphärengebiet Schwäbischen Alb vor. Das Nachschlagewerk ist hier per E-Mail zu bestellen.
|